![]() |
Internationale Friedensschule Bremen
|
|
Start / Aktuelles
|
Alternativliste der in Bremen-Nord und angrenzend während des Naziregimes errichteten Internierungslager für Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen und KriegsgefangeneVorbemerkungen
Diese Liste hat eine geänderte Zuordnung der aufgeführten Lager und (Zwangs-)Unterkünfte.
|
|
Nummer |
Name des Lagers, |
Status, |
Historische Adresse, |
Belegung, |
Belegung, |
Einsatzort, |
Heutige Adresse |
1 |
Farge-Rekumer Feldmark |
|
Rekumer Feldmark
|
|
|
|
Lagerstraße
|
|
AEL im Lager
|
Straflager der Gestapo |
|
von der Gestapo verfolgte deutsche und ausländische Arbeitskräfte |
ca. 600 |
Baustelle "Valentin" (Organisation Todt), diverse Firmen |
|
|
|
Kgf.-Lager |
|
sowjetische Kgf. (Russenlager), sog.
|
ca. 1.000 |
Bunker "Valentin" |
|
2 |
KZ Farge
|
KZ-Außenlager |
Neuenkirchen II (Postanschrift) |
Franzosen, Belgier,
|
2700 |
Baustellengelände Bunker "Valentin" |
militärisches Übungsgelände
|
3 |
Marinegemeinschaftslager Neuenkirchen (MGL-N)
|
|
Neuenkirchen II (Postanschrift) |
|
|
|
An der Kaserne
|
|
10/1938 – 12/1942 |
Gemeinschaftslager
|
|
deutsche Arbeitskräfte (teils zwangsverpflichtet) und Marinebedienstete |
ca. 1.100 |
Marine-Ölbehälter Marinebauabteilung Farge |
|
|
AEL im MGL-N
|
Straflager der Gestapo |
4 separate Baracken
|
von der Gestapo Verfolgte |
ca. 600 |
Marine-Ölbehälter und
|
|
|
ab 5/1943 |
Gemeinschaftslager /
|
|
Zwangsarbeiter/-innen
|
ca. 1.400 |
U-Bootbunkerwerft "Valentin" |
|
|
ab Frühjahr 1943 |
Bauleitung Bunker "Valentin", Organisation Todt (OT)
|
|
deutsche Arbeitskräfte
|
ca. 70 |
U-Bootbunkerwerft "Valentin" |
|
|
März 1945
|
vermutlich Teilbereich Marine-Reservelazarett |
|
für "heimkehrende" SS
|
? |
|
|
|
Ende April 1945– 47 |
Marinehospital Neuenkirchen |
|
|
|
|
1947-61: Evangelisches Hospital Neuenkirchen |
4 |
Heidkamp
|
|
Schwanewede-Heidkamp |
|
|
|
Gelände zwischen Hospital– und Ostlandstraße
|
|
1940 (fertiggestellt
|
Unterlager MGL-N |
|
deutsche Arbeitskräfte,
|
? |
Marine-Ölbehälter |
|
|
ab Mai 1943 |
ziv. ZwArb-Lager |
|
Ostarbeiter/-innen
|
1500 |
U-Bootbunkerwerft "Valentin" |
|
|
ab ca. Nov. 1943 |
Kgf.-Lager |
|
italienische Militärinternierte |
ca. 1.100 |
U-Bootbunkerwerft "Valentin" |
|
|
Ende 1944 |
|
|
Gesamtbelegung |
ca. 2.600 |
|
|
5 |
Farger Straße
|
ziv. ZwArb-Lager |
Farger Straße 101
|
häufiger Belegungswechsel |
329 |
Weserflug Lemwerder
|
Bernhardtring 2
|
6.1 |
Lager der WiFo
|
WiFo-Bauleitung und Verwaltung;
|
Bahnhofstraße
|
vorwieg. deutsche Arbeits-kräfte und Tschechen,
|
gesamt
|
Bau unterirdischer Behälteranlagen (Öltanks) der Wehrmacht und Luftwaffe |
Betonstraße
|
6.2 |
Lager Tesch |
|
Bahnhofstraße
|
Kernbauphase 1941
|
max. 2000
|
Bau unterirdischer Behälteranlagen: WiFo (Öltanks) und Marine Neuenkirchen; Baustelle Bunker "Valentin" |
Betonstraße
|
|
ab 1938 |
Gemeinschaftslager der Fa. Tesch |
|
deutsche Arbeitskräfte
|
? |
|
|
|
ab 1940 auch |
ziv.ZwArb-Lager |
|
Franzosen, Belgier, Niederländer |
? |
|
|
|
1941-12/1943 auch |
Kgf.-Lager |
|
sowjetische Kgf. |
? |
|
|
|
1940 – 1942 auch AEL |
Straflager der Gestapo |
|
von Gestapo verfolgte deutsche und auslän-dische Arbeitskräfte |
max. 2.000 |
WiFo-Baustelle Farge,
|
|
7 |
Weserstraße II |
ziv. ZwArb-Lager |
Weserstraße 31
|
unbekannt |
ca. 700 |
Bremer Wollkämmerei |
Bürgermeister-Dehnkamp-Str.26
|
8 |
Barenplate
|
Lager der Firma Deschimag |
Weserstraße
|
|
|
|
Weserstrandstraße
|
|
1942 – 8/1944 |
Kgf.-Lager |
|
sowjetische Kgf. |
> 500 |
vermutlich Baustellen WiFo und Bunker "Valentin" |
|
|
1942 – 4/1945 |
ziv. ZwArb-Lager |
|
Ostarbeiter und
|
356
|
2 BWK-Gebäude, angemietet durch die Fa. Deschimag / A.G. Weser |
|
|
9/1944 – 4/1945 |
KZ-Außenlager |
|
vorwiegend Belgier, Franzosen, Sowjets, Polen, deutsche u. nicht-deutsche Juden, u.a. |
> 500 |
BWK-Gebäude "Hochbau", Werft A.G. Weser (Gröpelingen), Baustelle Bunker "Valentin" |
|
|
1943 |
Kgf.-Lager |
|
Franzosen |
72 |
Fachbetriebe:
|
|
|
1942 – 4/1945 |
Quarantäne-Lager |
|
ausländ. zivile Zwangs-arbeiter, Deutsche |
200 – 300 |
|
|
9 |
Albrechtstraße
|
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Albrechtstraße 5 – 8
|
polnische Frauen |
ca. 700 |
Bremer Wollkämmerei |
George-Albrecht-Straße
|
10.1 |
Herm. Lohmüller
|
unbekannt |
Weserstraße 9
|
unbekannt |
? |
unbekannt |
Weserstrandstraße 7-9
|
10.2 |
Weserstraße I |
ziv. ZwArb-Lager |
Weserstraße 17 / Ecke
|
Ostarbeiter/-innen
|
? |
Bremer Wollkämmerei |
Weserstrandstraße 17
|
11 |
Zum Müllerloch I |
ziv. ZwArb-Lager |
Zum Müllerloch
|
unbekannt |
? |
Bremer Wollkämmerei |
Weserstrandstraße
|
12 |
Zum Müllerloch II |
ziv. ZwArb-Lager |
Zum Müllerloch
|
unbekannt |
? |
Bremer Wollkämmerei |
Weserstrandstraße
|
13 |
Langestraße I |
ziv. ZwArb-Unterkunft
|
Langestraße 101
|
polnische Jungen |
98 |
Bremer Wollkämmerei |
Landrat-Christians-Straße 101
|
14 |
Langestraße II |
ziv. ZwArb-Lager |
Langestraße 95
|
unbekannt |
? |
Bremer Wollkämmerei |
Zur Westpier 7
|
15 |
Haus Blomendal |
Kgf.-Unterkunft |
Auestraße 9
|
italienische Militärinternierte |
ca. 200 |
Bauabteilung Senator für Bauwesen |
Auestraße 9 A
|
16 |
Burgwall |
ziv. ZwArb-Lager |
Burgwall
|
Nationalität unbekannt |
ca. 128 |
Bauabteilung Senator für Bauwesen |
Burgwall 2
|
17 |
Rennplatz Beckedorf
|
ziv. ZwArb-Lager
|
ehemalige Trabrennbahn RC General Rosenberg (9 Baracken)
|
nach 1945 Unterkunft für aus dem Osten geflüchtete deutsche Focke-Wulff-Arbeitskräfte |
ca. 600 |
|
Auf dem Eichenkamp
|
18 |
Schützenplatz Beckedorf |
ziv. ZwArb-Lager |
Schützenplatz Blumenthaler Schützenverein
|
Männer und Frauen verschiedener Nationalität,
|
500
|
Fa. Bremer Vulkan und andere Industriebetriebe / evtl. auch landwirtschaftliche Betriebe in Beckedorf |
Schützenplatz
|
19 |
Forsthaus am Löh |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Am Forsthaus 13
|
Ostarbeiter (60) Franzosen (10)
|
Gesamt
|
Bremer Vulkan /
|
Hammersbecker Str. 228
|
20 |
"Russenlager"
|
Kgf.-Lager |
Langestraße 5
|
sowjetische Kgf. |
ca. 800 |
Bremer Vulkan |
Landrat-Christians-Str. 5 E
|
21 |
Wätjens Park |
ziv. ZwArb-Lager |
Lindenstraße 106?
|
Ostarbeiter und
|
ca. 150 |
Bremer Vulkan |
Lindenstraße
|
22 |
Lobbendorfer Mühle |
Ziv. ZwArb-Lager |
Mühlenstraße 5
|
Männer und Frauen verschiedener Nationalität |
475 / 73 |
Bremer Vulkan |
A. d. Lobbendorfer Mühle 5
|
23 |
Werftstraße |
ziv. ZwArb-Lager |
Werftstraße 9
|
Ostarbeiter, Polen, Franzosen, Niederländer, Belgier |
ca. 480 |
Bremer Vulkan |
Am Werfttor
|
24 |
Schule Hammersbeck |
Kgf-Unterkunft |
Fährer Straße 4
|
unbekannt |
? |
unbekannt |
Fährer Straße 4
|
25 |
Ziegelei
|
Kgf.-Unterkunft
|
Schweizer Straße 52
|
französische Kgf.,
|
30
|
Beseitigung von Bombenschäden,
|
Am Becketal
|
26 |
Talstraße |
ziv. ZwArb-Lager |
Talstraße Nr. ?
|
Niederländer |
29 |
Weserflug Lemwerder |
Meinert-Löfflerstraße 4
|
27 |
Dewers Rönnebeck gestrichen (nicht zu verorten) |
|
|
|
|
|
|
28 |
Gartenstraße |
ziv. ZwArb-Lager |
Gartenstraße 24 / 25
|
unbekannt |
? |
Gleistein |
Albrecht-Poppe-Str. 24 / 25
|
29 |
Geo Gleistein |
ziv. ZwArb-Lager |
Kirchenstraße 34-92
|
überwiegend Polinnen |
94 |
Gleistein |
Kirchheide 44 – 76
|
30 |
Aumunder Sporthaus |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Grenzstraße 46
|
unbekannt |
70 |
Weserflug Lemwerder |
Aumunder Heerweg 89
|
31 |
Alt-Aumund |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Blumenstraße 2
|
Franzosen |
70 |
Weserflug Lemwerder |
Friedrich-Lürssen-Straße 2
|
32 |
Jachens Gasthaus |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Nordstraße 17
|
Franzosen |
31 |
Weserflug Lemwerder |
Theodor-Neutig-Straße 17
|
33 |
Martens |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Bremer Straße 11
|
Belgier, Franzosen und Niederländer |
49 |
Abeking & Rasmussen |
Uhthoffstraße 21/23
|
34 |
Bremer Straße |
ziv. ZwArb-Lager |
Bremer Straße 2
|
Polinnen |
93 |
Bremer Tauwerk |
Uhthoffstraße 1
|
35 |
Fuchsberg |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Auf dem Krümpel 66
|
Polinnen |
78 |
Bremer Tauwerk |
Auf dem Krümpel
|
36 |
Ledigenheim Schönebeck |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Bremer Straße 151
|
unbekannt |
? |
unbekannt |
Vegesacker Heerstraße 151
|
37 |
Schönebeck |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
An der Bahn Nr. ?
|
Niederländer, Italiener, Ostarbeiter |
52 |
Lürssen |
Friedrichsdorfer Bahnweg
|
38 |
Hafenstraße
|
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Hafenstraße 22
|
Ostarbeiter |
51 |
Bremer Tauwerk |
Alte Hafenstraße 22
|
39 |
Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft Bremen-Grohn |
ziv. ZwArb-Lager |
Horst-Wessel-Straße 1
|
Männer (51) und
|
54 |
Lürssen |
Zum Alten Speicher 1 – 4
|
40 |
Reichsbahn Grohn |
DAF-Lager /
|
Nordstraße
|
unbekannt |
15 |
Reichsbahn |
Hermann-Fortmann-Straße 32
|
41 |
Friedrichsdorfer Straße |
ziv. ZwArb-Lager |
Friedrichsdorfer Str. Nr. ?
|
verschiedene Nationalitäten |
126 |
Weserflug Lemwerder |
Friedrichsdorfer Straße Nr. ?
|
42 |
Mühlenstraße |
ziv. ZwArb-Lager
|
Mühlenstraße 21
|
Männer und
|
358
|
Bremer Tauwerk /
|
Kücksberg 16
|
(43) |
Wohnhaus Dr. S. von Peter Michael gestrichen |
|
|
|
|
|
|
44 |
Hinter dem Tauwerk |
ziv. ZwArb-Lager |
Fabrikstraße / Grohner
|
unbekannt |
332 |
Bremer Tauwerk |
Tauwerkstraße
|
45 |
Oeversberg |
ziv. ZwArb-Lager |
Flurbezeichnung in
|
Polinnen (33)
|
Gesamt
|
Bremer Tauwerk |
Oeversberg
|
46 |
Alte Pumpstation |
Kgf.-Unterkunft |
Lesumbrok Nr. 120 |
Italiener, Belgier, Serben, Franzosen |
52 |
Burg-Grambke Landwirtschaft |
Lesumbroker Landstr.120-122
|
47 |
Schützenplatz Lesum |
ziv. ZwArb-Lager |
Am Schützenplatz
|
unbekannt |
? |
evtl. Firmen Burmester, Ehrenreich oder Wencke |
Am Rastplatz 1
|
48.1 |
Ehrenreich
|
ziv. ZwArb-Lager |
Stader Landstr. 72-74
|
Frauen? |
? |
Ehrenreich |
Stader Landstraße 72
|
48.2 |
Arbeitserziehungslager (AEL)
|
Straflager der Gestapo |
Stader Landstraße 64
|
spanische Seeleute
|
6
|
Bremer Holzindustrie
|
Stader Landstraße 64
|
49 |
Villa Marßel |
RAD-Lager
|
Marßel 80 in Pellens Park
|
Baubataillon (Landes-schützen-Bataillon 679,
|
? |
Burmester /
|
im Wald zw. den Straßen Marßel und Stader Landstr. 100
|
50 |
Gastwirtschaft Mohns |
Kgf.-Unterkunft |
Marßel 86
|
Italienische Militär-internierte, belgische und französische Kgf. |
|
Fa. Ehrenreich Lesum /
|
Marßel 81
|
51 |
Ritzenbütteler Sand |
ziv. ZwArb-Lager |
Ritzenbüttel-Stedingen |
Ausländer verschiedener
|
ca. 600 |
Abeking & Rasmussen / Lürssen |
Ritzenbütteler Straße
|
52 |
Außendeich |
ziv. ZwArb-Lager |
Lemwerder-Edenbüttel
|
Nationalität unbekannt |
ca.
|
Weserflug Lemwerder |
zw. Deich– und Flughafenstraße
|
53 |
Eschhoflager und / oder Lager am Schießstand
|
Flakhelfer-Unterkünfte
|
Lemwerder-Edenbüttel
|
Teile des 5. Bau– und Arbeitsbataillon I,
|
196
|
evtl. Beseitigung von Bombenschäden |
zw. Deichstraße und
|
54 |
Am Schlatt |
Gemeinschaftslager
|
Lemwerder-Deichhausen |
unbekannt |
? |
Weserflug Lemwerder |
Ringstraße / Verlängerung der Deichstraße
|
55 |
Bremer Heerstraße |
ziv. ZwArb-Lager
|
Gelände zwischen Molkerei und Lesumbrücke
|
unbekannt
|
ca. 170
|
Burmester /
|
Bremer Heerstraße 8 – 16
|
56 |
Am Lesumdeich |
ziv. ZwArb-Lager |
Am Lesumdeich
|
Niederländer und Belgier |
45 |
Burmester |
gegenüber
|
57 |
Haesloops Garten |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Grambkermoorer Landstraße 26
|
Ukrainer/-innen
|
ca. 160 |
Weserflug Hafen /
|
Grambkermoorer Landstr. 26
|
58 |
Grönlandstraße |
ziv. ZwArb-Lager |
Grönlandstraße 20
|
Ostarbeiter, Polen
|
280
|
Weserflug Hafen |
Grönlandstraße 20
|
59 |
Wilhelmshöhe |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Am Grambker See 1
|
polnische und
|
120 |
Weserflug Hafen /
|
Am Grambker See 1
|
60 |
Bordell |
ziv. ZwArb-Lager |
neben Lager Grambker Mühle (1 Baracke) |
französische und polnische Prostituierte |
8
|
Insassen der Lager Wiehenstraße und Grambker Mühle |
Tillmannstraße 11
|
61 |
Grambker Mühle |
ziv. ZwArb-Lager |
Grambker Heerstr. 100
|
Männer,
|
ca.
|
Weserflug Hafen |
Oslebshauser Heerstraße 310 (heutiger Geländezugang
Tillmannstraße 9)
|
62 |
Wiehenstraße |
ziv. ZwArb-Lager |
Wiehenstraße / Ecke Grambker Heerstraße
|
Männer und
|
860
|
Weser Flug Hafen |
Gewerbegebiet Riedemannstraße
|
63 |
Grambker Heerstraße /
|
Kgf.-Lager |
Grambker Heerstr. 30
|
sowjetische Kgf. (500)
|
insgesamt
|
verschiedene Einsatzorte Fa. Deschimag |
Oslebshauser Heerstraße /
|
64 |
Tölle |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Grambker Heerstraße 17
|
Deutsche,
|
43
|
Vacuum Oil |
Oslebshauser Heerstraße 209
|
65 |
Bauernweide
|
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Oslebshauser Dorfstr. 51
|
Männer |
16 |
Weserflug Hafen |
Wohlers Eichen
|
66 |
Ritterhuder Heerstr. |
ziv. ZwArb-Lager |
Am Bahndamm 1
|
Ostarbeiter und
|
427
|
Weserflug Hafen |
Gewerbegebiet Schragestraße
|
67 |
Vacuum Oil-Company
|
ziv. ZwArb-Lager
|
Hüttenstraße 100
|
Franzosen, Belgier
|
max. 600 |
Vacuum Oil /
|
Hüttenstraße 100
|
68 |
Ziegelei Duwe |
ziv. ZwArb-Lager |
Butterkamp (Flurname)
|
Polen |
25 |
Vacuum Oil /
|
zw. Hüttenstr. und ehemaligem Fernmeldezeugamt (FZA)
|
69 |
Norddeutsche Hütte
|
ziv. ZwArb-Lager
|
Dr.-Wiegandstraße
|
unbekannt
|
?
|
Norddeutsche Hütte |
Dr.-Wiegand-Straße
|
70 |
Riespott |
häufiger Belegungs-wechsel |
Osterort / Grambke / Oslebshausen |
|
|
|
Osterort (Hafenbezirk Mittelsbürener Hafen)
|
|
ab 1932 |
RAD-Lager |
|
|
|
|
|
|
ab 1933 |
Lager für politisch verfolgte NS-System |
|
|
|
|
|
|
ab 1939 |
ziv. ZwArb-Lager |
|
polnische Fremd– und Zwangsarbeiter |
? |
Norddeutsche Hütte /
|
|
|
Dez. 1942 – 1944 |
ziv. ZwArb-Lager |
|
Ostarbeiter und
|
150 – 300 |
Weserflug Hafen
|
|
|
Frühjahr 1944 |
Kgf.-Lager |
|
italienische Militärinternierte |
468
|
Baustelle Bunker "Hornisse" |
|
|
ab Mitte 1944 |
KZ-Außenlager |
|
Franzosen, Russen |
max. 700 |
Baustelle Bunker "Hornisse" |
|
71 |
Niederblockland
|
Kgf.-Unterkunft |
Niederblockland Nr. 22
|
sowjetische und
|
ca. 30 |
Landwirtschaft |
Niederblockland 22
|
|
Projekt "Internationale Friedensschule Bremen" |
© 2005 Projekt Internationale Friedensschule Bremen | Email |