Der Kranich als Friedenssymbol

Internationale Friedensschule Bremen
– ein Projekt im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus –

Kontakt             Impressum             Bürgerhaus


   Start / Aktuelles
   Über uns
   Mitmachen

   Praxis

   Orte

   Freitagskundgebung
   der Initiative
   "Nordbremer Bürger
    gegen den Krieg"

   Netzwerk

   ...

Alternativliste der in Bremen-Nord und angrenzend während des Naziregimes errichteten Internierungslager für Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen und Kriegsgefangene

Vorbemerkungen

Diese Liste hat eine geänderte Zuordnung der aufgeführten Lager und (Zwangs-)Unterkünfte.

Eine Arbeitsgruppe der "Internationalen Friedensschule Bremen" hat sich 2015 zur Aufgabe gestellt, möglichst umfassend alle Orte von Zwangsarbeit darzustellen, die es während des Zweiten Weltkrieges in der Region Bremen-Nord gegeben hat. Die Ergebnisse basieren auf neueren Recherchen, aber auch auf Vorarbeiten des Antifaschistischen Arbeitskreises im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus und zahlreicher Einzelpersonen seit den 1980-er Jahren.

In ihrer Vielzahl erinnern die Lager an das Leid, das Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern sowie Kriegsgefangenen zwischen 1939 und 1945 widerfahren ist. Für über Dreitausend von ihnen führten Ausbeutung, Mangelernährung und Misshandlungen zum Tod.

Als "Zustimmungsdiktatur" 1933 etabliert, entfaltete der NS-Staat flächendeckend sein terroristisches Herrschafts- und Unterdrückungsregime zunächst in Deutschland und nach der Entfesselung des 2. Weltkrieges im September 1939 auch in den besetzten Ländern Europas.

Zur Liste:

Aufgrund unterschiedlicher Bestandsdauer und wechselnder Belegungszahlen sind die Angaben auf dieser Liste nicht geeignet, um Aussagen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu treffen. Der Schwerpunkt liegt in der Kriegszeit (1939-1945).

Um die Wechselbeziehung zwischen Krieg, Rüstungsbetrieb und Zwangsarbeit heraus-zustellen, wurde keine alphabetische Auflistung der Lager vorgenommen. Manche Lager sind daher doppelt benannt, andere befinden sich jenseits der heutigen Landesgrenze.

Nach folgenden Kategorien wurden die Lager und andere Unterkünfte (z.B. Gaststätten) zusammengestellt:

  • Außenlager ("Arbeitslager") des KZ Neuengamme (KZ-AL)
  • Arbeitserziehungslager (AEL)
  • Kriegsgefangenenlager (Kgf.); dazu zählen auch italienische Militärinternierte
  • zivile Zwangsarbeiterlager (ziv.ZwArb.)

 


Nummer

Name des Lagers,
Rüstungsbetrieb oder Unterkunft

Status,
Lagerart

Historische Adresse,
Standort

Belegung,
Insassen

Belegung,
Anzahl

Einsatzort,
Firma

Heutige Adresse

1

Farge-Rekumer Feldmark


Rekumer Feldmark
Rekum




Lagerstraße
28777 Rekum

 

AEL im Lager
Juli 1943 – April 1945

Straflager der Gestapo


von der Gestapo verfolgte deutsche und ausländische Arbeitskräfte

ca. 600

Baustelle "Valentin" (Organisation Todt), diverse Firmen


 


Kgf.-Lager


sowjetische Kgf. (Russenlager), sog.
2. Marinebaubereitschaft

ca. 1.000

Bunker "Valentin"


2

KZ Farge
1943-1945

KZ-Außenlager

Neuenkirchen II (Postanschrift)

Franzosen, Belgier,
Polen u.a.

2700

Baustellengelände Bunker "Valentin"

militärisches Übungsgelände
28790 Schwanewede

3

Marinegemeinschaftslager Neuenkirchen (MGL-N)
ab 1939


Neuenkirchen II (Postanschrift)




An der Kaserne
(Gewerbepark-Weser-Geest,
Baracke Wilhelmine und Baracke 27)
28790 Schwanewede

 

10/1938 – 12/1942

Gemeinschaftslager
und Baubüros


deutsche Arbeitskräfte (teils zwangsverpflichtet) und Marinebedienstete

ca. 1.100

Marine-Ölbehälter Marinebauabteilung Farge


 

AEL im MGL-N
Herbst 1941 – 7/1943

Straflager der Gestapo

4 separate Baracken
(durch Stacheldrahtzaun abgetrennt)

von der Gestapo Verfolgte

ca. 600

Marine-Ölbehälter und
U-Bootbunkerwerft "Valentin"


 

ab 5/1943

Gemeinschaftslager /
ziv. ZwArb-Lager


Zwangsarbeiter/-innen
verschied. Nationalität

ca. 1.400

U-Bootbunkerwerft "Valentin"


 

ab Frühjahr 1943

Bauleitung Bunker "Valentin", Organisation Todt (OT)
Fa. Agatz & Bock


deutsche Arbeitskräfte

ca. 70

U-Bootbunkerwerft "Valentin"


 

März 1945

vermutlich Teilbereich Marine-Reservelazarett


für "heimkehrende" SS
und Wehrmachtssoldaten

?



 

Ende April 1945– 47

Marinehospital Neuenkirchen





1947-61: Evangelisches Hospital Neuenkirchen

4

Heidkamp


Schwanewede-Heidkamp




Gelände zwischen Hospital– und Ostlandstraße
28790 Schwanewede

 

1940 (fertiggestellt
Herbst 1943)

Unterlager MGL-N


deutsche Arbeitskräfte,
teils zwangsverpflichtet

?

Marine-Ölbehälter


 

ab Mai 1943

ziv. ZwArb-Lager


Ostarbeiter/-innen
(ca. 30% Frauen)

1500

U-Bootbunkerwerft "Valentin"


 

ab ca. Nov. 1943

Kgf.-Lager


italienische Militärinternierte

ca. 1.100

U-Bootbunkerwerft "Valentin"


 

Ende 1944



Gesamtbelegung

ca. 2.600



5

Farger Straße
Außenstelle Weserflug

ziv. ZwArb-Lager

Farger Straße 101
(Gelände ehemalige Stuhlrohrfabrik)
Farge

häufiger Belegungswechsel

329

Weserflug Lemwerder

Bernhardtring 2
(DILO-Spinnbau GmbH)
28777 Farge-Rekum

6.1

Lager der WiFo
(Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft)
ab 1936

WiFo-Bauleitung und Verwaltung;
WiFo-Betriebslager, Agrarische Abteilung

Bahnhofstraße
Schützenplatz
Farge

vorwieg. deutsche Arbeits-kräfte und Tschechen,
Fremdarbeiter aus: Frankreich, Belgien, Niederlande, Italien
(auch Zwangsarbeiter)

gesamt
ca. 500

Bau unterirdischer Behälteranlagen (Öltanks) der Wehrmacht und Luftwaffe

Betonstraße
Tanklager Farge
(zwischen Neuenkirchener Weg und neuem Schützenplatz )
28777 Farge

6.2

Lager Tesch


Bahnhofstraße
Schützenplatz
Farge

Kernbauphase 1941
1939

max. 2000
1.575

Bau unterirdischer Behälteranlagen: WiFo (Öltanks) und Marine Neuenkirchen; Baustelle Bunker "Valentin"

Betonstraße
(gegenüber neuem Schützenplatz)
28777 Farge

 

ab 1938

Gemeinschaftslager der Fa. Tesch


deutsche Arbeitskräfte
und Tschechen

?



 

ab 1940 auch

ziv.ZwArb-Lager


Franzosen, Belgier, Niederländer

?



 

1941-12/1943 auch

Kgf.-Lager


sowjetische Kgf.

?



 

1940 – 1942 auch AEL

Straflager der Gestapo


von Gestapo verfolgte deutsche und auslän-dische Arbeitskräfte

max. 2.000

WiFo-Baustelle Farge,
diverse Firmen


7

Weserstraße II

ziv. ZwArb-Lager

Weserstraße 31
(Gelände Strandbad und Jugendherberge)
Blumenthal

unbekannt

ca. 700

Bremer Wollkämmerei

Bürgermeister-Dehnkamp-Str.26
(Kanu-Club Rönnebeck ab 1960)
28779 Blumenthal

8

Barenplate

Lager der Firma Deschimag

Weserstraße
(59 Gebäude)
Blumenthal




Weserstrandstraße
Bahrsplate (Parkanlage)
28779 Blumenthal

 

1942 – 8/1944

Kgf.-Lager


sowjetische Kgf.

> 500

vermutlich Baustellen WiFo und Bunker "Valentin"


 

1942 – 4/1945

ziv. ZwArb-Lager


Ostarbeiter und
Ostarbeiterinnen

356
176

2 BWK-Gebäude, angemietet durch die Fa. Deschimag / A.G. Weser


 

9/1944 – 4/1945

KZ-Außenlager


vorwiegend Belgier, Franzosen, Sowjets, Polen, deutsche u. nicht-deutsche Juden, u.a.

> 500

BWK-Gebäude "Hochbau", Werft A.G. Weser (Gröpelingen), Baustelle Bunker "Valentin"


 

1943

Kgf.-Lager


Franzosen

72

Fachbetriebe:
Glaser, Dachdecker


 

1942 – 4/1945

Quarantäne-Lager


ausländ. zivile Zwangs-arbeiter, Deutsche

200 – 300



9

Albrechtstraße

ziv. ZwArb-Unterkunft

Albrechtstraße 5 – 8
(Nr. 7: Säuglingsheim)
Blumenthal

polnische Frauen

ca. 700

Bremer Wollkämmerei

George-Albrecht-Straße
(Nr. 5 + 6: Abriss: Parkplatz,
Nr. 7: Neubau, Nr. 8: erhalten)
28779 Blumenthal

10.1

Herm. Lohmüller
Baustoffe

unbekannt

Weserstraße 9
(Gebäudeabriss 2009)
Blumenthal

unbekannt

?

unbekannt

Weserstrandstraße 7-9
(Blumenthaler Apotheke)
28779 Blumenthal

10.2

Weserstraße I

ziv. ZwArb-Lager

Weserstraße 17 / Ecke
Zum Müllerloch
Blumenthal

Ostarbeiter/-innen
Franzosen, Niederländer, Belgier

?

Bremer Wollkämmerei

Weserstrandstraße 17
(Gelände neu bebaut: Blumenthal-Center)
28779 Blumenthal

11

Zum Müllerloch I

ziv. ZwArb-Lager

Zum Müllerloch
(zwischen Langestr. 107 und Weserstr. 17)
Blumenthal

unbekannt

?

Bremer Wollkämmerei

Weserstrandstraße
(2009 Gebäudeabriss und Neubau Einkaufszentrum)
28779 Blumenthal

12

Zum Müllerloch II

ziv. ZwArb-Lager

Zum Müllerloch
(zwischen Langestr. 107 und Weserstr. 17)
Blumenthal

unbekannt

?

Bremer Wollkämmerei

Weserstrandstraße
(2009 Gebäudeabriss und Neubau Einkaufszentrum)
28779 Blumenthal

13

Langestraße I

ziv. ZwArb-Unterkunft

Langestraße 101
"Betlejemka"
Blumenthal

polnische Jungen

98

Bremer Wollkämmerei

Landrat-Christians-Straße 101
(priv. Wohnhaus)
28779 Blumenthal

14

Langestraße II

ziv. ZwArb-Lager

Langestraße 95
(auf dem Werksgelände östlich der Aue)
Blumenthal

unbekannt

?

Bremer Wollkämmerei

Zur Westpier 7
(zw. Blumenthaler Aue und Egerland-Gelände)
28779 Blumenthal

15

Haus Blomendal

Kgf.-Unterkunft

Auestraße 9
(ehemalige Wasserburg)
Blumenthal

italienische Militärinternierte

ca. 200

Bauabteilung Senator für Bauwesen

Auestraße 9 A
(Museum und Veranstaltungsort Burg Blomendal)
28779 Blumenthal

16

Burgwall

ziv. ZwArb-Lager

Burgwall
(1 Baracke)
Blumenthal

Nationalität unbekannt

ca. 128

Bauabteilung Senator für Bauwesen

Burgwall 2
(Nebenplatz Burgwall-Stadion)
28779 Blumenthal

17

Rennplatz Beckedorf
ab 1945

ziv. ZwArb-Lager
Lager für deutsche Arbeitskräfte (OT)?

ehemalige Trabrennbahn RC General Rosenberg (9 Baracken)
Beckedorf Krs. Osterholz

nach 1945 Unterkunft für aus dem Osten geflüchtete deutsche Focke-Wulff-Arbeitskräfte

ca. 600


Auf dem Eichenkamp
(nach 1955 Abriss und neues Wohngebiet)
28790 Schwanewede

18

Schützenplatz Beckedorf

ziv. ZwArb-Lager

Schützenplatz Blumenthaler Schützenverein
(15 Baracken)
Beckedorf Krs. Osterholz

Männer und Frauen verschiedener Nationalität,
Russinnen

500

21

Fa. Bremer Vulkan und andere Industriebetriebe / evtl. auch landwirtschaftliche Betriebe in Beckedorf

Schützenplatz
(Gewerbegebiet)
28790 Schwanewede

19

Forsthaus am Löh

ziv. ZwArb-Unterkunft

Am Forsthaus 13
(Sportplatz mit kleiner Halle neben Gaststätte)
Aumund

Ostarbeiter (60) Franzosen (10)
u.a. Nationalitäten

Gesamt
85

Bremer Vulkan /
evtl. Weserflug

Hammersbecker Str. 228
(1961: Gebäudeabriss
wegen Klinik-Neubau)
28755 Vegesack

20

"Russenlager"
Wätjens Park

Kgf.-Lager

Langestraße 5
(5 Baracken)
Blumenthal

sowjetische Kgf.

ca. 800

Bremer Vulkan

Landrat-Christians-Str. 5 E
28779 Blumenthal

21

Wätjens Park

ziv. ZwArb-Lager

Lindenstraße 106?
(2 Baracken auf Gelände der Villa Magdalena)
Aumund

Ostarbeiter und
Ostarbeiterinnen

ca. 150

Bremer Vulkan

Lindenstraße
(Parkplatz Bremer Vulkan)
28755 Fähr-Lobbendorf

22

Lobbendorfer Mühle

Ziv. ZwArb-Lager

Mühlenstraße 5
Aumund

Männer und Frauen verschiedener Nationalität

475 / 73

Bremer Vulkan

A. d. Lobbendorfer Mühle 5
(priv. Wohnhaus)
28755 Fähr-Lobbendorf

23

Werftstraße

ziv. ZwArb-Lager

Werftstraße 9
Aumund

Ostarbeiter, Polen, Franzosen, Niederländer, Belgier

ca. 480

Bremer Vulkan

Am Werfttor
Teilabriss
28755 Fähr-Lobbendorf

24

Schule Hammersbeck

Kgf-Unterkunft

Fährer Straße 4
Aumund

unbekannt

?

unbekannt

Fährer Straße 4
(Grundschule)
28755 Aumund-Hammersbeck

25

Ziegelei
Hammersbeck

Kgf.-Unterkunft
in der Ziegelei

Schweizer Straße 52
Aumund

französische Kgf.,
Teil des Kgf-Bau– und Arbeitsbataillons 2

30
?

Beseitigung von Bombenschäden,
evtl. auch Luftschutz-stollenbau

Am Becketal
(nach Gebäudeabriss: Industriebetrieb Am Becketal 10)
28755 Aumund-Hammersbeck

26

Talstraße

ziv. ZwArb-Lager

Talstraße Nr. ?
Aumund

Niederländer

29

Weserflug Lemwerder

Meinert-Löfflerstraße 4
(Schlachthof)
28755 Aumund-Hammersbeck

27

Dewers Rönnebeck gestrichen (nicht zu verorten)







28

Gartenstraße

ziv. ZwArb-Lager

Gartenstraße 24 / 25
(ehem. Armenhaus hinter dem Gleistein-Gelände)
Vegesack

unbekannt

?

Gleistein

Albrecht-Poppe-Str. 24 / 25
(priv. Wohnhaus)
28757 Vegesack

29

Geo Gleistein

ziv. ZwArb-Lager

Kirchenstraße 34-92
(Tauwerkfabrik)
Vegesack

überwiegend Polinnen

94

Gleistein

Kirchheide 44 – 76
(Abriss 1978: Gelände neu bebaut)
28757 Vegesack

30

Aumunder Sporthaus

ziv. ZwArb-Unterkunft

Grenzstraße 46
(Gaststätte)
Aumund

unbekannt

70

Weserflug Lemwerder

Aumunder Heerweg 89
("Freizi Alt-Aumund")
28757 Vegesack

31

Alt-Aumund

ziv. ZwArb-Unterkunft

Blumenstraße 2
(Gaststätte)
Aumund

Franzosen

70

Weserflug Lemwerder

Friedrich-Lürssen-Straße 2
(ab 2014 Wohn– u. Bürohaus)
28757 Vegesack

32

Jachens Gasthaus

ziv. ZwArb-Unterkunft

Nordstraße 17
(Gaststätte)
Aumund

Franzosen

31

Weserflug Lemwerder

Theodor-Neutig-Straße 17
(Neuapostolische Kirche)
28757 Vegesack

33

Martens

ziv. ZwArb-Unterkunft

Bremer Straße 11
(Gaststätte)
Aumund

Belgier, Franzosen und Niederländer

49

Abeking & Rasmussen

Uhthoffstraße 21/23
(Getränkegroßhandel)
28757 Vegesack

34

Bremer Straße

ziv. ZwArb-Lager

Bremer Straße 2
(Gelände Bremer Wandplattenfabrik)
Aumund

Polinnen

93

Bremer Tauwerk

Uhthoffstraße 1
(Fa. KUKA Systems)
28757 Vegesack

35

Fuchsberg

ziv. ZwArb-Unterkunft

Auf dem Krümpel 66
(Villa neben Haus Fuchsberg 14)
Schönebeck

Polinnen

78

Bremer Tauwerk

Auf dem Krümpel
(Auffahrt BAB 270, Villa 1970 abgerissen)
28757 Schönebeck

36

Ledigenheim Schönebeck

ziv. ZwArb-Unterkunft

Bremer Straße 151
Schönebeck

unbekannt

?

unbekannt

Vegesacker Heerstraße 151
(Einrichtung der Lebenshilfe)
28757 Schönebeck

37

Schönebeck

ziv. ZwArb-Unterkunft

An der Bahn Nr. ?
(gegenüber Grohner Wandplattenfabrik)
Schönebeck

Niederländer, Italiener, Ostarbeiter

52

Lürssen

Friedrichsdorfer Bahnweg
(neue Wohnanlage)
28757 Schönebeck

38

Hafenstraße

ziv. ZwArb-Unterkunft

Hafenstraße 22
(Hotel)
Vegesack

Ostarbeiter

51

Bremer Tauwerk

Alte Hafenstraße 22
(priv. Wohnhaus)
28757 Vegesack

39

Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft Bremen-Grohn

ziv. ZwArb-Lager

Horst-Wessel-Straße 1
Grohn

Männer (51) und
Frauen (3)
verschiedener Nationalität

54

Lürssen

Zum Alten Speicher 1 – 4
(nach Teilabriss: Einkaufszentrum
Haven Höövt)
28759 Grohn

40

Reichsbahn Grohn

DAF-Lager /
ziv. ZwArb-Lager

Nordstraße
(Güterbahnhof)
Grohn / Vegesack

unbekannt

15

Reichsbahn

Hermann-Fortmann-Straße 32
(KUBA, Kulturbahnhof)
28757 Vegesack

41

Friedrichsdorfer Straße

ziv. ZwArb-Lager

Friedrichsdorfer Str. Nr. ?
Grohn

verschiedene Nationalitäten

126

Weserflug Lemwerder

Friedrichsdorfer Straße Nr. ?
28759 Grohn

42

Mühlenstraße

ziv. ZwArb-Lager

ehemals DAF-Lager für Luftwaffe

Mühlenstraße 21
(8 Baracken neben Grohner Wandplattenfabrik)
Grohn

Männer und
Frauen

358
100

Bremer Tauwerk /
Lürssen

Kücksberg 16
(heute Firmengelände Norddeutsche Steingut)
28759 Grohn

(43)

Wohnhaus Dr. S. von Peter Michael gestrichen







44

Hinter dem Tauwerk

ziv. ZwArb-Lager

Fabrikstraße / Grohner
Reeperbahn
Grohn

unbekannt

332

Bremer Tauwerk

Tauwerkstraße
(Teilabriss: geplantes Wohngebiet Grohner Grün)
28759 Grohn

45

Oeversberg

ziv. ZwArb-Lager

Flurbezeichnung in
Grohn

Polinnen (33)
Belgierinnen (3)
Französinnen (5)
unbekannt (4)

Gesamt
45

Bremer Tauwerk

Oeversberg
(Straßenname seit 1951)
28759 Grohn

46

Alte Pumpstation

Kgf.-Unterkunft

Lesumbrok Nr. 120

Italiener, Belgier, Serben, Franzosen

52

Burg-Grambke Landwirtschaft

Lesumbroker Landstr.120-122
(Wohnhaus, Kulturdenkmal)
28719 Burg-Grambke

47

Schützenplatz Lesum

ziv. ZwArb-Lager

Am Schützenplatz
Lesum

unbekannt

?

evtl. Firmen Burmester, Ehrenreich oder Wencke

Am Rastplatz 1
(Graphic Packaging; nach 1945 diverse Verpackungsfirmen
28717 Lesum

48.1

Ehrenreich

ziv. ZwArb-Lager

Stader Landstr. 72-74
(Schraubenfabrik)
Lesum

Frauen?

?

Ehrenreich

Stader Landstraße 72
(nach 45 Abriss: OBI-Bau)
28719 Burgdamm

48.2

Arbeitserziehungslager (AEL)
Zweigstelle Lesum

Straflager der Gestapo

Stader Landstraße 64
und / oder
Hindenburgstr. 21
Lesum

spanische Seeleute
Gesamtzahl

6
?

Bremer Holzindustrie
und / oder
Seifenfabrik A. Wencke

Stader Landstraße 64
(ab 2008: Kunst-Fabrik)
Hindenburgstraße 21
(A. Wencke Industriechemie)
28717 Burgdamm

49

Villa Marßel

RAD-Lager


evtl. Kgf.-Lager bzw.
ziv. ZwArb-Lager

Marßel 80 in Pellens Park
(Abriss 1976)
Lesum

Baubataillon (Landes-schützen-Bataillon 679,
5. Kompanie)
unbekannt
unbekannt

?

Burmester /


AG Weser?

im Wald zw. den Straßen Marßel und Stader Landstr. 100
(Teil der Bezirkssportanlage Marßel),
28719 Burgdamm

50

Gastwirtschaft Mohns

Kgf.-Unterkunft

Marßel 86
Lesum

Italienische Militär-internierte, belgische und französische Kgf.


60

Fa. Ehrenreich Lesum /
Fa. Burmester Burg

Marßel 81
(Marßeler Waldhaus)
28719 Burgdamm

51

Ritzenbütteler Sand

ziv. ZwArb-Lager

Ritzenbüttel-Stedingen

Ausländer verschiedener
Nationalität

ca. 600

Abeking & Rasmussen / Lürssen

Ritzenbütteler Straße
27809 Lemwerder

52

Außendeich

ziv. ZwArb-Lager

Lemwerder-Edenbüttel

Nationalität unbekannt

ca.
700 – 800

Weserflug Lemwerder

zw. Deich– und Flughafenstraße
27809 Lemwerder

53

Eschhoflager und / oder Lager am Schießstand
Lemwerder

Flakhelfer-Unterkünfte
evtl. Kgf.-Lager

Lemwerder-Edenbüttel
und / oder
Lemwerder-Deichhausen

Teile des 5. Bau– und Arbeitsbataillon I,
italienische. Militärinternierte
Gesamtzahl

196

54
?

evtl. Beseitigung von Bombenschäden

zw. Deichstraße und
St.-Veit-Straße Nr. ?
27809 Lemwerder

54

Am Schlatt

Gemeinschaftslager
ziv. ZwArb-Lager

Lemwerder-Deichhausen

unbekannt

?

Weserflug Lemwerder

Ringstraße / Verlängerung der Deichstraße
27809 Lemwerder

55

Bremer Heerstraße

ziv. ZwArb-Lager
Kgf.-Lager, Arbeits-kommando 5808,
DAF-Lager

Gelände zwischen Molkerei und Lesumbrücke
Lesum

unbekannt
italien. Militärinternierte
sowjetische Kgf.

ca. 170
gering
21
?

Burmester /
AG Weser?
Reichsbahn?

Bremer Heerstraße 8 – 16
(zwischen Lesumbrücke und ehemaliger Molkerei)
28719 Burgdamm

56

Am Lesumdeich

ziv. ZwArb-Lager

Am Lesumdeich
Burg

Niederländer und Belgier

45

Burmester

gegenüber
Am Lesumdeich 2
(unterhalb des Deiches)
28719 Burg-Grambke

57

Haesloops Garten

ziv. ZwArb-Unterkunft

Grambkermoorer Landstraße 26
(Gaststätte) Grambke

Ukrainer/-innen
Polen-/innen
ausländische Ehepaare

ca. 160

Weserflug Hafen /
Norddeutsche Hütte

Grambkermoorer Landstr. 26
(Gaststättenbetrieb bis 2014)
28719 Burg-Grambke

58

Grönlandstraße

ziv. ZwArb-Lager

Grönlandstraße 20
(9 Baracken auf Gelände ehem. Stuhlrohrfabrik)
Grambke

Ostarbeiter, Polen
deutsche Zuchthäusler

280
(206)

Weserflug Hafen

Grönlandstraße 20
(Fa. Dreiha Armaturenfabrik)
28719 Burg-Grambke

59

Wilhelmshöhe

ziv. ZwArb-Unterkunft

Am Grambker See 1
(Gaststätte)
Grambke

polnische und
italienische Zivilarbeiter

120

Weserflug Hafen /
Werk Grönlandstraße

Am Grambker See 1
(Mehrfamilienhaus; nach 1945:
Gaststätte, bis 1963 Kino,
Abriss ca. 2003)
28719 Burg-Grambke

60

Bordell

ziv. ZwArb-Lager

neben Lager Grambker Mühle (1 Baracke)

französische und polnische Prostituierte

8
5

Insassen der Lager Wiehenstraße und Grambker Mühle

Tillmannstraße 11
(Gelände CHS-Container Group)
28239 Oslebshausen

61

Grambker Mühle

ziv. ZwArb-Lager

Grambker Heerstr. 100
Grambke

Männer,
Hälfte Ostarbeiter

ca.
700 – 800

Weserflug Hafen

Oslebshauser Heerstraße 310 (heutiger Geländezugang Tillmannstraße 9)
28239 Oslebshausen

62

Wiehenstraße

ziv. ZwArb-Lager

Wiehenstraße / Ecke Grambker Heerstraße
(8 Baracken)
Grambke

Männer und
Frauen
verschiedener Nationalität

860
27

Weser Flug Hafen

Gewerbegebiet Riedemannstraße
(Baracken bis 1955 bewohnt)
28237 Oslebshausen

63

Grambker Heerstraße /
"Commodore Bonte"

Kgf.-Lager

Grambker Heerstr. 30
Grambke

sowjetische Kgf. (500)
französische Kgf. (258)

insgesamt
ca. 800

verschiedene Einsatzorte Fa. Deschimag

Oslebshauser Heerstraße /
Ecke Pulverberg
28237 Oslebshausen

64

Tölle

ziv. ZwArb-Unterkunft

Grambker Heerstraße 17
(Gaststätte)
Grambke

Deutsche,
Fremdarbeiter

43
?

Vacuum Oil

Oslebshauser Heerstraße 209
(priv. Wohnhaus)
28237 Oslebshausen

65

Bauernweide

ziv. ZwArb-Unterkunft

Oslebshauser Dorfstr. 51
(Gaststätte)
Oslebshausen

Männer

16

Weserflug Hafen

Wohlers Eichen
(nach Abriss Neubaugebiet)
28239 Oslebshausen

66

Ritterhuder Heerstr.

ziv. ZwArb-Lager

Am Bahndamm 1
(nördlich vom Bahnhof)
Oslebshausen

Ostarbeiter und
Ostarbeiterinnen

427
481

Weserflug Hafen

Gewerbegebiet Schragestraße
und Kalmsweg
28239 Oslebshausen

67

Vacuum Oil-Company
Firmengelände
nur 1940

ziv. ZwArb-Lager

Dienstverpflichtete

Hüttenstraße 100
(Gebäudeabriss 2014)
Oslebshausen

Franzosen, Belgier
und Niederländer,
deutsche Arbeitskräfte

max. 600

Vacuum Oil /
Bau von Luftschutz-einrichtungen

Hüttenstraße 100
(Aufbereitungsanlage Umweltbetrieb Bremen)
28237 Oslebshausen

68

Ziegelei Duwe

ziv. ZwArb-Lager

Butterkamp (Flurname)
Oslebshauser Vorstadt
(Ziegelei-Abriss nach 45)

Polen

25

Vacuum Oil /
Ziegelei

zw. Hüttenstr. und ehemaligem Fernmeldezeugamt (FZA)
(Gelände ArcelorMittal)
28237 Oslebshausen

69

Norddeutsche Hütte
"Kaserne"

ziv. ZwArb-Lager
Kgf.-Lager

Dr.-Wiegandstraße
Oslebshauser

unbekannt
Franzosen, Platz für

?
200

Norddeutsche Hütte

Dr.-Wiegand-Straße
28237 Oslebshausen

70

Riespott

häufiger Belegungs-wechsel

Osterort / Grambke / Oslebshausen




Osterort (Hafenbezirk Mittelsbürener Hafen)
28237 Oslebshausen

 

ab 1932

RAD-Lager






 

ab 1933

Lager für politisch verfolgte NS-System






 

ab 1939

ziv. ZwArb-Lager


polnische Fremd– und Zwangsarbeiter

?

Norddeutsche Hütte /
evtl. auch Weserflug


 

Dez. 1942 – 1944

ziv. ZwArb-Lager


Ostarbeiter und
Ostarbeiterinnen

150 – 300

Weserflug Hafen
Baufirma Möller


 

Frühjahr 1944

Kgf.-Lager


italienische Militärinternierte

468

Baustelle Bunker "Hornisse"


 

ab Mitte 1944

KZ-Außenlager


Franzosen, Russen

max. 700

Baustelle Bunker "Hornisse"


71

Niederblockland

Kgf.-Unterkunft

Niederblockland Nr. 22
(altes Bauernhaus)

sowjetische und
polnische Kgf.

ca. 30

Landwirtschaft

Niederblockland 22
(Gebäude abgerissen)
28357 Blockland

nach oben



Projekt "Internationale Friedensschule Bremen"
Gustav-Heinemann-Bürgerhaus
Kirchheide 49, 28757 Bremen

© 2005 Projekt Internationale Friedensschule Bremen   |    Email