![]() |
Internationale Friedensschule Bremen
|
|
Vorläufige Liste aller in Bremen-Nord und angrenzend während des Naziregimes errichteten Internierungslager für Zwangsarbeiter und –arbeiterinnen und Kriegsgefangene
|
|
|
Nr. |
Name des Lagers |
Status, Lagerart |
Belegung, Insassen |
Einsatzort, Firma |
Alte Adresse, Standort |
Aktuelle Adresse |
1 |
Farge-Rekumer Feldmark (1943 – 1945) |
Gestapo-Straflager, Kgf.-Lager |
Deutsche und Ausländer, Sowjets |
diverse Firmen, Bunker Valentin |
Rekumer Feldmark
|
Lagerstraße
|
2 |
Arbeitskommando (Ako)
|
KZ-Außenlager |
vorwiegend Ausländer aus Ost-, West– und Südeuropa |
Bunker Valentin |
Neuenkirchen II (Postanschrift) |
militärisches Übungsgelände
|
3 |
Marinegemeinschaftslager Neuenkirchen (MGL-N) (1941 bis 1945) |
Gestapo-Straflager, ziv. ZwArb.-Lager
|
Deutsche und Ausländer, Zwangsarbeiter-/innen verschiedener Nationalität |
Marine-Ö–lbehälter, Bunker Valentin |
Neuenkirchen II (Postanschrift) |
An der Kaserne, Gewerbepark Weser-Geest, (Baracken
Wilhelmine und 27)
|
4 |
Heidkamp, Unterlager MGL-N (1940 – 1945) |
ziv. ZwArb.-Lager, Kgf.-Lager |
deutsche Dienstverpflichtete und Zwangsarbeiter, Ostarbeiter– und Ostarbeiterinnen, Italienische Militärinternierte |
Marine-Ö–lbehälter, Bunker Valentin |
Schwanewede-Heidkamp |
Gelände zwischen Hospital– und Ostlandstraße
|
5 |
Farger Straße – Außenstelle Weserflug
|
ziv. ZwArb.-Lager |
häufiger Belegungswechsel |
Weserflug Lemwerder |
Farger Straße 101 (ehemals Stuhlrohrfabrik) Farge |
Bernhardtring 2 (DILO-Spinnbau GmbH)
|
6 |
Lager der WiFo (Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft) |
WiFo-Bauleitung und –Verwaltung; WiFo-Betriebslager, Agrarische Abteilung |
Deutsche und Ausländer aus Westeuropa, auch Zwangsarbeiter |
Bau unterirdischer Ö–ltanks der Wehrmacht und Luftwaffe |
Bahnhofstraße ? Schützenplatz in Farge |
Betonstraße Tanklager Farge (zw. Neuenkirchener Weg und Schützenplatz) 28777 Farge |
7 |
Lager Tesch (1940 – 1945) |
ziv. ZwArb.-Lager, Kgf.-Lager, Gestapo-Straflager |
Ausländer aus Westeuropa, sowjetische Kgf., Deutsche und Ausländer |
Bau unterirdischer Ö–ltanks (WiFo), Bunker Valentin
|
|
Betonstraße (gegenüber Schützenplatz)
|
8 |
Weserstraße II |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Bremer Wollkämmerei |
Weserstraße 31 (Strandbad-Gelände) Blumenthal |
Bürgermeist.-Dehnkamp-Str.26? (ab 1960 Kanu-Club
Rönnebeck)
|
9 |
Barenplate
|
|
Sowjets und Franzosen, Ostarbeiter– /innen, Ausländer, Juden (deutsche und andere) Ausländer und Deutsche |
2 BWK-Gebäude, gemietet durch die Firma Deschimag, AG Weser, Bunker Valentin |
Weserstraße Blumenthal |
Weserstrandstraße (Parkanlage Bahrsplate, seit 1985
Gedenkstätte)
|
10 |
Albrechtstraße
|
|
polnische Frauen |
Bremer Wollkämmerei |
Albrechtstraße 5-8 (Nr.7: Säuglingsheim) Blumenthal |
George-Albrecht-Straße (Nr. 5 + 6 Parkplatz, Nr.7
Neubau, Nr. 8 erhalten)
|
11 |
Fa. Lohmüller
|
unbekannt |
unbekannt |
Bremer Wollkämmerei |
Weserstraße 9 (Gebäudeabriss 2009) Blumenthal |
Weserstrandstraße 7-9 (Blumenthaler Apotheke)
|
12 |
Weserstraße I |
ziv. ZwArb.-Lager |
Ostarbeiter/-innen und Ausländer aus Westeuropa |
Bremer Wollkämmerei |
Weserstraße 17, Ecke Zum Müllerloch
|
Weserstrandstraße 17 (Blumenthal-Center)
|
13 |
Zum Müllerloch I |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Bremer Wollkämmerei |
Zum Müllerloch (zwischen Langestr. 107 und Weserstraße 17) Blumenthal |
Weserstrandstraße (seit 2009 Einkaufszentrum) 28779 Blumenthal |
14 |
Zum Müllerloch II |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Bremer Wollkämmerei |
Zum Müllerloch (zwischen Langestr. 107 und Weserstraße 17) Blumenthal |
Weserstrandstraße (seit 2009 Einkaufszentrum) 28779 Blumenthal |
15 |
Langestraße I |
ziv. ZwArb-Unterkunft
|
|
Bremer Wollkämmerei |
Langestraße 101 "Betlejemka" Blumenthal |
Landrat-Christians-Straße 101 (priv. Wohnhaus)
|
16 |
Langestraße II |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Bremer Wollkämmerei |
Langestraße 95 (Werksgelände östlich der Blumenthaler Aue) Blumenthal |
Zur Westpier 7 (zwischen Blumenthaler Aue und
Egerland-Gelände)
|
17 |
Haus Blomendal |
Kgf.-Unterkunft |
Italiener |
Bauabteilung Senator für Bauwesen |
Auestraße 9 Blumenthal |
Auestraße 9 A
|
18 |
Burgwall |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Bauabteilung Senator für Bauwesen |
Burgwall Blumenthal |
Burgwall 2 (Nebenplatz Burgwall-Stadion)
|
19 |
Rennplatz Beckedorf, ab 1945 |
Lager für deutsche Arbeitskräfte (OT)? |
nach 45 Unterkunft für aus dem Osten geflüchtete deutsche Focke-Wulff-Arbeitskräfte |
ehemalige Trabrennbahn, Beckedorf Krs. Osterholz |
Burgwall Blumenthal |
Auf dem Eichenkamp (neues Wohngebiet)
|
20 |
Schützenplatz Beckedorf |
ziv. ZwArb.-Lager |
Deutsche und Ausländer, Russinnen |
Bremer Vulkan und andere Industriebetriebe, landwirtschaftliche Betriebe in Beckedorf? |
Schützenplatz Blumenthaler Schützenverein
|
Schützenplatz
|
21 |
Forsthaus am Löh |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Ostarbeiter, Franzosen u.a. |
Bremer Vulkan, Weserflug? |
Am Forsthaus 13 (Gaststätte u. Sportplatz, Gebäudeabriss) Aumund |
Hammersbecker Str. 228 (ab 1961 Klinik-Neubau) 28755 Vegesack |
22 |
"Russenlager" Wätjens Park |
Kgf.-Lager |
Sowjets |
Bremer Vulkan |
Langestraße 5
|
Landrat-Christians-Str. 5E
|
23 |
Wätjens Park |
ziv. ZwArb.-Lager |
Ostarbeiter-/innen |
Bremer Vulkan |
Lindenstraße 106 (Villa Magdalena ?) Aumund |
Lindenstraße (Parkplatz Bremer Vulkan?)
|
24 |
Lobbendorfer Mühle |
ziv. ZwArb.-Lager |
Deutsche und Ausländer |
Bremer Vulkan |
Mühlenstraße 5 Aumund |
A. d. Lobbendorfer Mühle 5 (priv. Wohnhaus)
|
25 |
Werftstraße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Ostarbeiter, Polen und andere Ausländer aus Westeuropa |
Bremer Vulkan |
Werftstraße 9 (Teilabriss) Aumund |
Am Werfttor?
|
26 |
Schule Hammersbeck |
Kgf-Unterkunft |
unbekannt |
unbekannt |
Fährer Straße 4
|
Fährer Straße 4
|
27 |
Ziegelei Hammersbeck |
Kgf.-Unterkunft in der Ziegelei Thielen |
Franzosen |
Beseitigung von Bombenschäden, Luftschutz-stollenbau? |
Schweizer Straße 52
|
Am Becketal?
|
28 |
Talstraße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Niederländer |
Weserflug Lemwerder |
Talstraße Nr. ? Aumund |
Meinert-Löfflerstraße 4 (Schlachthof)
|
29 |
Gartenstraße |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Geo Gleistein |
Gartenstraße 24/25 (hinter Fa. Gleistein) Vegesack |
Albrecht-Poppe-Str. 24/25 (priv. Wohnhaus)
|
30 |
Fa. Geo Gleistein Tauwerkfabrik |
ziv. ZwArb.-Lager |
überwiegend Polinnen |
Geo Gleistein |
Kirchenstraße 34-92 (Gebäudeabriss 1978) Vegesack |
Kirchheide 44-76
|
31 |
Aumunder Sporthaus |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
unbekannt |
Weserflug Lemwerder |
Grenzstraße 46 (Gaststätte) Aumund |
Aumunder Heerweg 89
|
32 |
Alt-Aumund |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Franzosen |
Weserflug Lemwerder |
Blumenstraße 2 (Gaststätte) Aumund |
Friedrich-Lürssen-Straße 2 (ab 2014 Wohn– und Bürohaus)
|
33 |
Jachens Gasthaus |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Franzosen |
Weserflug Lemwerder |
Nordstraße 17 (Gaststätte, Abriss 1977) Aumund |
Theodor-Neutig-Straße 17 (1978 Neuapostolische Kirche)
|
34 |
Martens |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Belgier, Franzosen und Niederländer |
Abeking & Rasmussen |
Bremer Straße 11 (Getränkehandel mit Gaststätte, bis 1957?) Aumund |
Uhthoffstraße 21/23 (Getränkegroßhandel)
|
35 |
Bremer Straße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Polinnen |
Bremer Tauwerk |
Bremer Straße 2 (Bremer Wandplattenfabrik) Aumund |
Uhthoffstraße 1 (Fa. KUKA Systems)
|
36 |
Fuchsberg |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Polinnen |
Bremer Tauwerk |
Auf dem Krümpel 66 (Villa, Abriss 1970) Schönebeck |
Auf dem Krümpel (Auffahrt BAB 270 Ri. Zentrum)
|
37 |
Ledigenheim Schönebeck |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
unbekannt |
unbekannt |
Bremer Straße 151 Schönebeck |
Vegesacker Heerstraße 151 (Einrichtung der Lebenshilfe)
|
38 |
Schönebeck |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Niederländer, Italiener, Ostarbeiter |
Lürssen |
An der Bahn Nr.? (Gebäudeabriss) Schönebeck |
Friedrichsdorfer Bahnweg (neue Wohnanlage)
|
39 |
Hafenstraße |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Ostarbeiter |
Bremer Tauwerk |
Hafenstraße 22 (Hotel) Vegesack |
Alte Hafenstraße 22
|
40 |
Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft Bremen-Grohn |
ziv. ZwArb.-Lager |
Männer und Frauen verschiedener Nationalität |
Lürssen |
Horst-Wessel-Straße 1
|
Zum Alten Speicher 1-4
|
41 |
Reichsbahn Grohn |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Reichsbahn |
Nordstraße (Güterbahnhof)
|
Hermann-Fortmann-Straße 132
|
42 |
Friedrichsdorfer Straße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Belgier, Franzosen, Niederländer u.a. |
Weserflug Lemwerder |
Friedrichsdorfer Straße?, Stahmers Feld Grohn |
Friedrichsdorfer Straße Nr?
|
43 |
Mühlenstraße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Männer und
|
Bremer Tauwerk, Lürssen |
Mühlenstraße 21 (8 Baracken nahe Grohner Wandplattenfabrik) Grohn |
Kücksberg 16? (nahe Gelände Norddeutsche Steingut)
|
44 |
Hinter dem Tauwerk |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Bremer Tauwerk |
Fabrikstraße / Grohner Reeperbahn (Teilabriss) Grohn |
Tauwerkstraße (geplantes Wohngebiet Grohner Grün)
|
45 |
Oeversberg |
ziv. ZwArb.-Lager |
Frauen aus Polen, Belgien, Frankreich |
Bremer Tauwerk |
Flurbezeichnung in Grohn
|
Oeversberg (Name seit 1951)
|
46 |
Alte Pumpstation |
Kgf.-Unterkunft |
Italiener, Belgier, Serben, Franzosen |
|
Lesumbrok Nr. 120 |
Lesumbroker Landstr.
|
47 |
Schützenplatz Lesum |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Firmen Burmester, Ehrenreich, Wencke? |
Am Schützenplatz Lesum |
Am Rastplatz 1
|
48 |
Firma Ehrenreich |
ziv. ZwArb.-Lager |
Frauen? |
Ehrenreich |
Stader Landstr. 72-74
|
Stader Landstraße 72
|
49 |
Arbeitserziehungslager (AEL) Lesum |
Straflager der Gestapo |
Seeleute aus Spanien |
Bremer Holzindustrie, Seifenfabrik Wencke? |
Stader Landstraße 64
|
Stader Landstraße 64
|
50 |
Villa Marßel |
Kgf.-Lager? ziv. ZwArb.-Lager? |
unbekannt |
Burmester, AG Weser |
Marßel 80 in Pellens Park (Abriss 1976) Lesum |
im Wald zwischen den Straßen Marßel und Stader Landstr.
100 (Teil Bezirkssportanlage)
|
51 |
Gastwirtschaft Mohns |
Kgf.-Unterkunft |
Italienische Militärinternierte, Belgier und Franzosen |
Ehrenreich Lesum, Burmester Burg |
Marßel 86
|
Marßel 81
|
52 |
Ritzenbütteler Sand |
ziv. ZwArb.-Lager |
Ausländer verschiedener Nationalität |
Abeking & Rasmussen, Lürssen |
Ritzenbüttel-Stedingen |
Ritzenbütteler Straße
|
53 |
Außendeich |
ziv. ZwArb.-Lager |
Nationalität unbekannt |
Weserflug Lemwerder |
Lemwerder-Edenbüttel |
zw. Deich– und Flughafenstr.?
|
54 |
Eschhoflager |
Kgf.-Lager |
Italienische Militärinternierte |
Beseitigung von Bombenschäden? |
Lemwerder-Edenbüttel |
zwischen Deichstraße und St.-Veit-Straße Nr.?
|
55 |
Am Schlatt |
ziv. ZwArb.-Lager |
unbekannt |
Weserflug Lemwerder |
Lemwerder-Deichhausen |
Ringstraße Nr.?, Verlängerung Deichstraße
|
56 |
Bremer Heerstraße |
ziv. ZwArb.-Lager, Kgf.-Lager, Arb.Kommando 5808 |
unbekannt
|
Burmester, AG Weser, Reichsbahn |
Gelände zw. Molkerei und Lesumbrücke
|
Bremer Heerstraße 8-16
|
57 |
Am Lesumdeich |
ziv. ZwArb.-Lager |
Niederländer und Belgier |
Burmester |
Am Lesumdeich
|
gegenüber von
|
58 |
Haesloops Garten |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Männer und Frauen aus der Ukraine und aus Polen |
Weserflug Hafen, Norddeutsche Hütte |
Grambkermoorer Landstraße 26 (Gaststätte) Grambke |
Grambkermoorer Landstr. 26 (Gaststätte bis 2014)
|
59 |
Grönlandstraße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Ostarbeiter, Polen, Deutsche (Zuchthäusler) |
Weserflug Hafen |
Grönlandstraße 20
|
Grönlandstraße 20
|
60 |
Wilhelmshöhe |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Polen und Italiener |
Weserflug Hafen,
|
Am Grambker See 1 (Gaststätte) Grambke |
Am Grambker See 1 (Mehrfamilienhaus)
|
61 |
Bordell |
ziv. ZwArb.-Lager |
französische und polnische Prostituierte |
Insassen der Lager Wiehenstraße und Grambker Mühle |
neben Lager Grambker Mühle (1 Baracke) |
Tillmannstraße 11 (CHS-Container Group)
|
62 |
Grambker Mühle |
ziv. ZwArb.-Lager |
Männer (zur Hälfte Ostarbeiter) |
Weserflug Hafen |
Grambker Heerstr. 100
|
Oslebshauser Heerstraße 310
|
63 |
Wiehenstraße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Männer und Frauen verschiedener Nationalität |
Weserflug Hafen |
Wiehenstraße / Ecke Grambker Heerstraße
|
Gewerbegebiet Riedemannstraße
|
64 |
Grambker Heerstraße
|
Kgf.-Lager |
Franzosen, Sowjets |
verschiedene Einsatzorte der Fa. Deschimag |
Grambker Heerstr. 30
|
Oslebshauser Heerstraße /
|
65 |
Tölle |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Deutsche und Ausländer |
Vacuum Oil |
Grambker Heerstraße 17 (Gaststätte)
|
Oslebshauser Heerstraße 209 (priv. Wohnhaus)
|
66 |
Bauernweide |
ziv. ZwArb-Unterkunft |
Männer |
Weserflug Hafen |
Oslebshauser Dorfstr. 51
|
Wohlers Eichen
|
67 |
Ritterhuder Heerstraße |
ziv. ZwArb.-Lager |
Ostarbeiter– /innen |
Weserflug Hafen |
Am Bahndamm 1
|
Gewerbegebiet Schragestraße
|
68 |
Vacuum Oil-Company Firmengelände |
ziv. ZwArb.-Lager |
Franzosen, Belgier und Niederländer |
Vacuum Oil |
Hüttenstraße 100 (Gebäudeabriss 2014)
|
Hüttenstraße 100 (Aufbereitungsanlage Umweltbetrieb
Bremen)
|
69 |
Ziegelei Duwe |
ziv. ZwArb.-Lager |
Polen |
Vacuum Oil, Ziegelei |
Butterkamp (Flurname) Oslebshauser Vorstadt (Abriss nach 1945) |
ArcelorMittal (zw. Hüttenstr. und ehemaligem
Fernmeldezeugamt (FZA)
|
70 |
Norddeutsche Hütte
|
ziv. ZwArb.-Lager, Kgf.-Lager |
unbekannt
|
Norddeutsche Hütte |
Dr.-Wiegandstraße
|
Dr.-Wiegand-Straße
|
71 |
Riespott (1939 – 1945) |
ziv. ZwArb.-Lager, Kgf.-Lager, KZ-Außenlager |
Polen, Ostarbeiter-/innen
|
Norddeutsche Hütte, Weser-flug Hafen, Baufirma Möller,
|
Osterort, Grambke, Oslebshausen |
Osterort (Hafenbezirk Mittelsbürener Hafen)
|
72 |
Niederblockland |
Kgf.-Unterkunft |
sowjetische und polnische Kgf. |
Landwirtschaft |
Niederblockland Nr. 22
|
Niederblockland 22 (Gebäude abgerissen)
|
|
Projektanschrift: "Internationale Friedensschule Bremen", |
|
© 2005 Projekt Internationale Friedensschule Bremen | Statistik |